DIY-Anleitung Blumenkranz fürs Haar binden: Portraitfotografie Stephie

Hallöchen,

heute möchte ich euch zeigen, wie Ihr einen schicken Blumenkranz selbst binden könnt. Meinen ersten Kranz habe ich sofort meiner Freundin Stephie aufgesetzt – sie sah damit gleich wie eine Prinzessin aus. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Verwirklichen eurer eigenen Ideen!

 

Material:

- 2-5 verschiedene Blumensorten bzw. Farben, Grün und Kraut, je nach Größe der Blüte kann die Anzahl stark variieren (ich habe Efeu aus dem Wald – die Früchte sehen ja sooo toll aus -, weiße und roséfarbene Rosen, pinke Tulpen und Schleierkraut verwendet)

- Draht

- Drahtschere / Kneifzange

- Gartenschere

- dünner Bindedraht

- Floristenband, ca. 2m (einfach beim Floristen nachfragen)

Kauft lieber etwas zu viele Blumen; auch Kraut und Grünes sind sehr wichtig, um hinterher die “Löcher” zu füllen und den Draht zu überdecken – wenn noch etwas übrig ist, kann man daraus noch schön Armbänder, Sträußchen etc basteln;)) – eigentlich kann man ja nie genügend Blumen im Haus haben:D

 

Formt als erstes den Draht zu einem Kreis, ruhig in mehreren Lagen, verdreht das Ende und biegt es vorsichtig um. Für die richtige Größe des Kranzes könnt ihr ihn einfach auf dem eigenen Kopf ausprobieren. Als nächstes solltet ihr den Draht mit dem Floristenband umwickeln: Der Draht verschwindet, und die Blumen verrutschen auf dem Band nicht mehr so leicht.

 

Danach bereitet Ihr die Blumen und das Grünzeug vor, indem ihr die Stengel auf ca. 6 cm Länge schneidet. Nehmt dann etwas Grün mit einer Blüte zusammen und wickelt diese mit dem dünnen Bindedraht an den Kreis. Dann nehmt etwas Grün mit Schleierkraut, dann wieder eine Blüte mit Grün usw. So bindet ihr nach und nach den ganzen Kranz, dass eure „Zutaten“ gleichmäßig über den ganzen Kreis verteilt sind.

 

 

Zum Schluss steckt ihr in die verbliebenen Löcher noch Grünzeug hinein, damit der Kranz voller wird und der Draht verschwindet. (Ist der Kranz fürs Haar, braucht die Unterseite natürlich nicht ganz so perfekt zu sein.) Am besten “wurschtelt” ihr dazu das Grün mit in den Draht bzw. in die bereits verarbeiteten Stengel. Zur Not könnt ihr auch eine Heißklebepistole zu Hilfe nehmen. Vorsicht: Dabei sollten wirklich nur die Stengel an den heißen Kleber kommen, da die grünen Blätter sonst welk und braun werden könnten.

Voilà! In nur einer Stunde (mit etwas Übung sicher auch schneller) habt ihr einen ganz eigenen Kranz gestaltet. Wenn ihr ihn schon einige Stunden vor dem Shooting anfertigt, könnt ihr ihn der Frische wegen etwas mit Wasser einsprühen oder im Kühlschrank lagern.

 

P.S.: Ich bin eigentlich keine Floristin, aber eine leidenschaftliche “Adventskranzbinderin”. Als solche war ich einfach neugierig, mal etwas anderes auszuprobieren, und finde nun, dass es wirklich ganz einfach geht! Nur Mut!

Herzliche Grüße aus Leipzig,

Almut

 

P.S.: Ich hoffe, die gelernten Floristinnen unter euch verzeihen mir, dass ich absolut kein Spezialist bin und nur etwas rumexperimentiert habe. Ich danke herzlich meinem Model Stephie aus Berlin sowie meinem Mann Jan-Christian Buchwitz (www.janchristianbuchwitz.de) für die Making-of Bilder.

 

 

 

Hier das fertige Stück und noch einige Bilder mit meiner Freundin Stephie:

Und nun noch paar Bilder von mir mit meinem “Kunstwerk”:

www.almutbuchwitz.de, Fotografin aus Leipzig, Hochzeitsfotografie, DIY Hochzeit

Schreib mir!|Auf Facebook teilen|zum Seitenanfang

Deine Email-Adresse wird nie veröffentlicht. Benötigte Felder sind markiert *

*

*

F a c e b o o k